Die Thüringer GesundheitsMesse mit Fachvorträgen und vielen Gesundheits-Checks ist ein Highlight der Thüringen Ausstellung, die nur noch bis Sonntag, 17. März läuft.
Vom 16. bis 17. März 2019 ist es so weit: Die 12. Thüringer GesundheitsMesse, Mitteldeutschlands größte Messe ihrer Art, öffnet ihre Türen. Rund 125 Aussteller informieren rund um die Themen Gesundheit, Wohlbefinden und Genesung, zu Angeboten und neuen medizinischen Entwicklungen. Es gibt zahlreiche, kostenfreie Gesundheits-Checks und Vorträge von Gesundheitsexperten.
Die Bereiche Prävention, Behandlung und Rehabilitation entwickeln sich stetig und rasant weiter. Dabei den Überblick zu behalten und das Passende zu finden, dabei hilft die Thüringer GesundheitsMesse. Sie ist mit ihrer Aussteller- und Themenvielfalt der Anlaufpunkt für jeden Gesundheitsbewussten, bietet sie doch persönliche Ansprechpartner für Gesundheitsfragen und einen direkten Angebotsvergleich auf kurzem Weg. Hier informieren und beraten u.a. Ärzte, Kliniken, Heilpraktiker, Pflegeheime und -dienste, Reha-Zentren sowie Therapeuten und Selbsthilfegruppen.
Das Herz gilt als wichtigster Muskel des Menschen, der gut gepflegt sein will. Denn sonst drohen lebensgefährliche Krankheiten, im schlimmsten Fall kommt es zu einem Herzinfarkt. Mit dem zusätzlichen Motto in diesem Jahr „Hand aufs Herz“ macht die 12. Thüringer GesundheitsMesse auf das wichtige Thema aufmerksam. So informieren und beraten Fachkliniken zu Herzkrankheiten, Vorbeugung und Behandlungsmöglichkeiten. Mit dabei ist zum Beispiel die Zentralklinik Bad Berka, die zu den Top-Kliniken Deutschlands zählt und in den Bereichen „Kardiologie“ und „Herzchirurgie“ bereits mehrmals ausgezeichnet wurde.
In diesem Zusammenhang wird auch danach gefragt, wie sicher die eigenen Kenntnisse im Bereich Erste Hilfe sind in den Vorträgen „Leben retten kinderleicht“ und „Erste Hilfe – Hätten Sie’s noch gewusst?“.
Am Stand des Universitätsklinikums Jena kann man einen Krankentransportwagen besichtigen.
Neben ihrer Ausstellervielfalt und neuen Schwerpunkten zeichnet sich die Thüringer GesundheitsMesse durch ihr umfangreiches Vortragsprogramm aus. Die insgesamt 47 Vorträge in zwei Vortragsforen bieten ein großes Informationsportal rund ums Wohlbefinden.
Experten aus der klassischen Medizin und der Alternativmedizin sprechen über Krankheiten, Diagnosen und Therapien. Das Themenspektrum reicht von Diabetes über Krebsvorsorge bis hin zu psychischen Leiden wie Burnout und deckt wichtige Bereiche wie Pflegeversicherungen und Wohnformen im Alter ab.
Und auch das ist fester Bestandteil Mitteldeutschlands größter Gesundheitsmesse: Die zahlreichen, kostenlosen Gesundheits-Checks. Von Seh- und Hörtests über Körperfettmessung, Blutzucker-Check, Augeninnendruckmessung und Lungenfunktionsmessung haben Besucher hier die Möglichkeit, ihre eigene Gesundheit testen zu lassen – ganz unkompliziert und ohne Wartezeit.
Das Vortragsprogramm zur GesundheitsMesse
Vortragsforum 1 in Halle 1
Samstag, 16. März 2019
- 10.30 Uhr: „Eröffnung der 12. Thüringer Gesundheits Messe“ mit Ministerin Heike Werner, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Freistaates Thüringen, Dr. med. Annette Rommel, 1. Vorsitzende der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen, Torsten Haß, Kreisvorsitzender VdK Erfurt, Leiter der Volkshochschule Erfurt, und Dr. Ulrich Grolik, Leiter der Bezirksverwaltung, VBG Erfurt
- 11.30 Uhr: „Was Herz, Psyche, Depressionen und Schmerzen verbindet“, Dr. med. Jana Boer, FÄ Innere Medizin, SP Kardiologie, Erfurt, Veranstalter: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
- 12.15 Uhr: „Wie beeinflussen sich Körper und Psyche?“, Frau Dipl.-Psych. Dagmar Petereit, Erfurt, Veranstalter: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
- 13 Uhr: „Diabetes und Psyche – eine verhängnisvolle Seilschaft?“, Dr. med. Sven Becker, FA Innere Medizin und SP gesamte Innere Medizin, Erfurt, Veranstalter: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
- 13.45 Uhr: „Medienkonsum im Kindes- und Jugendalter“, Dr. med. Karen Zimmerer, FÄ Kinder- und Jugendmedizin, Zeulenroda-Triebes, Veranstalter: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
- 14.30 Uhr: „Brustkrebs – kann ich vorsorgen?“, Dr. med. Jörg Buse, Mammographie-Screening Thüringen Nord West
- 15 Uhr: „Alkoholabhängigkeit und Rehabilitation“, Chefarzt C. Kern, FA für Psychiatrie und Psychotherapie, Fachklinik Klosterwald, Bad Klosterlausnitz
- 15.30 Uhr: „Bestattungsvorsorge und Jura Direkt“, Jens Göbel, Horst Walter Bestattungen, Erfurt
- 16 Uhr: „Skoliose im Kindes- und Jugendalter“, Dr. med. Juliane Markert, OÄ für Orthopädie (FÄ für physikal. u. rehabilitative Medizin), Klinik Charlottenhall, Bad Salzungen
- 16.30 Uhr: „Volkskrankheit Kopfschmerzen – ohne richtige Diagnose, keine erfolgreiche Therapie“, OA Dr. med. Uwe Habenicht, Klinik für Neurologie und Klinische Neurophysiologie, Sophien- und Hufeland-Klinikum, Weimar
- 17 Uhr: „Balance der Behandlung von Rückenschmerzen“, OA Dr. Timo Zippelius, Waldkliniken Eisenberg GmbH, Eisenberg
Sonntag, 17. März 2019
- 10.30 Uhr: „Erkrankungen des Auges“, Dr. med. Andreas Neugebauer, FA Augenheilkunde, Erfurt, Veranstalter: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
- 11.15 Uhr: „Körper und Psyche sind unzertrennlich“, Dr. med. Uwe Reuter, FA Orthopädie, Greiz, Veranstalter: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
- 12 Uhr: „Zähne und Psyche – Stress geht aufs Gebiss“, Stephanie Viebranz, Zahnärztin, Jena, Dr. med. dent. Barbara Kurtz, Zahnärztin, Jena, Veranstalter: Kassenärztliche Vereinigung Thüringen
- 12.45 Uhr: „Leben retten kinderleicht“, Prof. Dr. Wilhelm Behringer, Direktor des Zentrums für Notfallmedizin, Universitätsklinikum Jena
- 13.15 Uhr: „Therapie der Kniegelenksarthrose“, OA PD Dr. med. Röhner, Waldkliniken Eisenberg GmbH, Eisenberg
- 13.45 Uhr: „Das künstliche Hüftgelenk“, Prof. Dr. med. Maik Hoberg, Ärztlicher Direktor der Fachklinik für Orthopädie im Marienstift Arnstadt
- 14.15 Uhr: „Burnout – die unterschätzte Gefahr?!“, Jörg Meyer, Psychologe und Coach, Reha-Zentrum Bad Sooden-Allendorf
- 14.45 Uhr: „Gefürchtet und lebensrettend – Darmkrebsvorsorge“, Prof. Dr. med. Dieter Hörsch, Chefarzt der Klinik für Innere Medizin, Gastroenterologie und Endokrinologie, Zentralklinik Bad Berka
- 15.15 Uhr: „Moderne Therapie bei Lungenkrebs“, Dr. med. Ekkehard Eigendorff, Chefarzt der Klinik für Onkologie, Zentralklinik Bad Berka
- 1545 Uhr: „Räucherware hält sich länger – Auswirkung des Rauchens auf die Gesundheit“, OA Dr. med. Andreas Machnik, Klinik für Innere Medizin I, Sophien- und Hufeland-Klinikum, Weimar
- 16.15 Uhr: „Therapie der Hüftgelenksarthrose“, Dr. med. Marcel Schulze, Waldkliniken Eisenberg GmbH, EisenbergÄnderungen vorbehalten.
Vortragsforum 2 in Halle 1
Samstag 16. März 2019
- 10.30 Uhr: „Angst – Ursachen, Auswirkungen und Selbsthilfemaßnahmen“, Gerald Wawra, Heilpraktiker für Psychotherapie
- 11 Uhr: „Kraftlos, antriebslos, ausgebrannt! – Wo liegen die Ursachen? Wo bleibt die Kraft, die man braucht?“, Dr. rer. nat. Claudia Gluch, Biosens, Mitglied im EBB e.V.
- 11.30 Uhr: „Neuregelung zum Blindengeld – Wussten Sie´s schon?“, Martin Korb, Regionalleiter SHG Schädel-Hirnpatienten Gotha und Landkreis
- 12 Uhr: „Die Säulen der Pflegeversicherung“, Häusliche Kranken- und Altenpflege Schmid/Möller, Erfurt
- 12.30 Uhr: „Zecken und von Zecken übertragene Krankheiten“, Jens Heunemann, Pfizer Pharma GmbH
- 13 Uhr: „Gesunde Füße – gesunder Mensch: In Barfußschuhen zurück zur Natur“, Martin Ruhland, Sole Runner Barfußschuhe
- 13.30 Uhr: „Erste Hilfe – Hätten Sie´s noch gewusst?“, Ralf Glaubel, Stellv. LV Deutsche Diabetes-Hilfe LV Mitteldeutschland e.V.
- 14 Uhr: „Strategien bei Übergewicht und Adipositas – weniger Essen allein reicht nicht immer“, Prof. Henri Wallaschofski, Hausärztliche Schwerpunktpraxis Diabetologie, Endokrinologie, Gesundheitsberatung, Erfurt
- 14.30 Uhr: „Verbesserung der Durchblutung – Basistherapie für viele Krankheitssymptome“, Reinhard Förster, FEMSys Erfurt
- 15 Uhr: „Diagnostik der biologischen Medizin – Grundlage für ganzheitliche Therapiekonzepte“, Heilpraktiker Dirk Grundmann, Abteilungsleiter Diagnostik an der Klinik im LEBEN Greiz/Vogtland15.30 Uhr: „Wohnformen im Alter“, Häusliche Kranken- und Altenpflege Schmid/Möller, Erfurt
- 16 Uhr: „Glück ist Medizin“, Christiane Schuhmann, Apothekerin, Erfurt
- 16.30 Uhr: „Botschaften aus dem Jenseits“, Nadine Heinze & Miriam Grein, Natürlich Glücklich: Praxis & Seminarzentrum, Bad Blankenburg
- 17 Uhr: „Ab heute Gesund! – Darmgesundheit, Entgiftung, Vitalisieren“, Manuela Voigt, Vital Lifebalance, Erfurt
Sonntag 17. März 2019
- 11 Uhr: „Glück ist Medizin“, Christiane Schuhmann, Apothekerin, Erfurt
- 11.30 Uhr: „Cannabidiol = CBD: gesunder Helfer der Hanfpflanze“, Ingolf Klette, Meine Vitatheka
- 12 Uhr: „Gesunde Füße – gesunder Mensch: In Barfußschuhen zurück zur Natur“, Martin Ruhland, Sole Runner Barfußschuhe
- 12.30 Uhr: „Absicherung durch Vollmachten“, Häusliche Kranken- und Altenpflege Schmid/Möller, Erfurt
- 13 Uhr: „Botschaften aus dem Jenseits“, Nadine Heinze & Miriam Grein, Natürlich Glücklich: Praxis & Seminarzentrum, Bad Blankenburg
- 13.30 Uhr: „Raus aus Dauerstress und Überforderung – neue Wege gehen mit der Philippi-Methode“, Dr. rer. nat. Claudia Gluch, Biosens, Mitglied im EBB e.V.
- 14 Uhr: „Innerquantologie: Informationsmedizin der Zukunft!“, Sabine Jrab, Praxis für Innerlogie: Zentrum für Bewußtseinsentwicklung, Zella-Mehlis
- 14:30 Uhr „Die geistige Dimension der Naturgemäßen Biologisch-Integrativen Medizin bei der Behandlung von chronischen Krankheiten und Krebs“, Frau Karin Haun, Reiki Meister/Lehrerin und SOL-Hypnosetherapeutin an der Klinik im LEBEN Greiz/Vogtland
- 15 Uhr: „Heilberater – der neue Gesundheitsberuf“, Peer Schönfelder, IM ZENTRUM SEIN, Berlin
- 15.30 Uhr: „Verbesserung der Durchblutung – Basistherapie für viele Krankheitssymptome“, Reinhard Förster, FEMSys Erfurt
- 16 Uhr: „Neuregelung zum Blindengeld – Wussten Sie´s schon?“, Martin Korb, Regionalleiter SHG Schädel-Hirnpatienten Gotha und Landkreis
- 16.30 Uhr: „Kraftlos, antriebslos, ausgebrannt! – Wo liegen die Ursachen? Wo bleibt die Kraft, die man braucht?“, Dr. rer. nat. Claudia Gluch, Biosens, Mitglied im EBB e.V.Änderungen vorbehalten
Weitere Informationen unter:
www.thueringen-ausstellung.de