Wenn’s draußen kühl und grau wird, tut ein heißer Eintopf richtig gut. Aber dafür noch extra einkaufen gehen und lange am Herd stehen? Das muss nicht sein: Denn diese Wohlfühl-Suppe gelingt in zehn Minuten mit Zutaten aus dem Vorrat.
Ein kurzer Blick in den Vorrat und zehn Minuten später steht ein dampfender Eintopf auf dem Tisch? Was fast zu gut klingt, um wahr zu sein, klappt tatsächlich: Eingekochte Tomatenstücke und Kichererbsen aus Glas oder Dose lassen sich ebenso wie gekörnte Brühe und getrocknete Kräuter perfekt im Vorratsschrank bevorraten, dazu etwas Blattspinat aus dem Tiefkühler und ein Schuss Sahne und etwas Feta aus dem Kühlschrank. Mehr braucht ein Wohlfühl-Eintopf nicht, um kurze Zeit später dampfend auf dem Tisch zu stehen.
Los geht es! Einfach beim kommenden Einkauf gleich die passenden Zutaten mitnehmen. Dann steht alles schon bereit, wenn der nächste verregnet-kühle Novembertag kommt – und dies, ohne dass auch nur ein Fuß vor die Tür gesetzt werden muss.
Rezept für Kichererbsen-Blattspinat-Tomaten-Topf
Für vier große Suppen (oder acht kleine), Zubereitung circa zehn Minuten
Zutaten:
- 3 Dosen Tomatenstücke /Pizzatomaten à 400 g
- 1 Dose Kichererbsen gekocht à 400 g
- 1 Packung portionierbarer TK-Blattspinat à 400 g
- 100 g Feta
- 100 ml Schlagsahne
- 2 EL Olivenöl
- 2 EL gekörnte Gemüsebrühe
- 1 TL Rosmarin, getrocknet
- 1 TL Thymian, getrocknet
- 1 TL Zucker
- 1 Prise Meersalz
Zubereitung:
- Tomatenstücke, abgetropfte Kichererbsen, Sahne, Olivenöl, Gemüsebrühenpulver, Rosmarin, Thymian und Zucker in einen Topf geben.
- Zutaten unter Rühren kurz aufkochen, dann Tiefkühlspinat hinzugeben und Suppe erneut kurz aufkochen.
- Mit Salz abschmecken. Mit zerbröseltem Feta als Suppen-Topping servieren.
So schmeckt es auch…
Paleo: Kichererbsen durch in der Pfanne geröstete Süßkartoffelwürfel ersetzen, auf Zucker verzichten und Mandelschlagrahm statt Sahne verwenden.
LowCarb: Kichererbsen sind in Maßen für eine LowCarb-Ernährung geeignet. Wer möchte, kann Kichererbsen durch in der Pfanne geröstete Pastinakenwürfel ersetzen.
Flexitarisch: Statt des Feta-Toppings schmeckt die Suppe auch klasse mit luftgetrockneter Bio-Salami.
Vegan: Mandelschlagrahm statt Sahne verwenden und Feta-Topping durch geröstete Sonnenblumenkerne ersetzen.
Buchtipp:
Noch mehr flexibel abwandelbare Rezepte verrät unsere Foodkolumnistin in Band eins ihrer Peckham’s Kochbuch-Reihe „Lieblingssuppen“. Erhältlich im Buchhandel und im Peckham’s. ISBN 978-3743116702.
Zur Person:
Karina Both-Peckham ist Küchenchefin im Erfurter Bistro-Café Peckham‘s. Nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften und sechs Jahren in der Werbebranche hat sie ihre Leidenschaft für gutes Essen zum Beruf gemacht und arbeitet mit Begeisterung als Foodbloggerin und Kochbuchautorin. Tagesaktuelle Rezeptideen teilt die Autorin in ihrem Instagram-Food-Tagebuch und zeigt auf ihrem Food-Blog und YouTube-Kanal, wie man sich ganz einfach glücklich essen kann.
» www.instagram.com/issdichgluecklichblog
» www.issdichgluecklich.blog
» www.peckhams.de
» www.youtube.com/issdichglücklich
» www.facebook.com/issdichgluecklichblog