Jetzt hängen wieder die Wahlplakate mit vielen Versprechen der Politiker. CDU, SPD, Grüne, Linke, FDP – wissen Sie, welche Aussage zu welcher Partei gehört? Die Auflösung kommt ganz am Ende.
1 A. Kinderarmut kann man kleinreden oder groß bekämpfen.
1 B. Unsere Familienpolitik ist genauso: laut und fordernd.
1 C. Kinder vor Armut schützen.
2 A. Die Zukunft braucht neue Ideen. Und einen, der sie durchsetzt.
2 B. Keine Lust auf Weiterso.
2 C. Zukunft kann man machen oder wollen.
3 A. Für eine starke Wirtschaft und sichere Arbeit.
3 B. Jetzt wieder verfügbar: Wirtschaftspolitik.
3 C. Zwischen Umwelt und Wirtschaft gehört kein Oder.
4 A. Bildung darf nichts kosten. Außer etwas Anstrengung.
4 B. Schulranzen verändern die Welt. Nicht Aktenkoffer.
4 C. Millionäre besteuern, mehr Geld für Kitas und Schulen.
5 A. Frieden: Abrüsten! Waffenexporte stoppen.
5 B. Europa stärken heißt Deutschland stärken.
5 C. Von weniger Europa hat keiner mehr.
6 A. Wenn man gleich viel leistet, sollte Frau auch gleich viel verdienen.
6 B. Wer 100 Prozent leistet, darf nicht 21 Prozent weniger verdienen.
6 C. Für ein Deutschland, in dem wir gut und gerne leben.
7 A. Für mehr Respekt vor Familien.
7 B. Integration muss man umsetzen. Nicht aussetzen.
7 C. Die Digitalisierung ändert alles. Wann ändert sich die Politik?
8 A. Ungeduld ist auch eine Tugend.
8 B. Weil jeder zählt: Das Ganze im Blick.
8 C. Zum Land der Dichter und Denker passt eine Politik, die in Ideen investiert.
9 A. Damit die Rente nicht klein ist, wenn die Kinder groß sind.
9 B. Renten mit Niveau.
9 C. Denken wir neu.
10 A. Für Sicherheit und Ordnung.
10 B. Die Sicherheit muss besser organisiert sein als das Verbrechen.
10 C. Sicherer Job, planbares Leben.
Auflösung
1. A: Grüne, B: SPD, C: Linke
2. A: SPD, B: Linke, C: Grüne
3. A: CDU, B: FDP, C: Grüne
4. A: SPD, B: FDP, C: Linke
5. A: Linke, B: CDU, C: Grüne
6. A: Grüne, B: SPD, C: CDU
7. A: CDU, B: Grüne, C: FDP
8. A: FDP, B: CDU, C: SPD
9. A: SPD, B: Linke, C: FDP
10. A: CDU, B: FDP, C: Linke