Die Menantes-Literaturgedenkstätte in Wandersleben erinnert an den Dichter Christian Friedrich Hunold. Der Museumstipp kommt von Bernd Kramer, Pfarrer und Initiator der Menantes-Gedenkstätte.
Was gibt‘s Musehenswertes?
In der Menantes-Literaturgedenkstätte erinnern wir an den berühmten Sohn unseres Heimatortes, Christian Friedrich Hunold, der 1680 in Wandersleben zur Welt kam. Er wählte seinen Künstlernamen nach einer Opernfigur. Menantes war im Spätbarock als Vertreter der galanten Literatur einer der meistgelesenen Schriftsteller, ist heute trotzdem weitgehend vergessen. Er war ein Tausendsassa, wirkte als Librettist, Übersetzer, Briefsteller und Zeitungsmacher, schrieb Romane, Gedichte, Fabeln, Opern- und Kantatentexte. Er arbeitete mit verschiedenen Komponisten seiner Zeit zusammen wie Johann Sebastian Bach, Reinhard Keiser, Georg Philipp Telemann und Johann Friedrich Fasch.
Sind auch Kinder hier museumsreif?
Seit drei Jahren sind wir ein außerschulischer Lernort und zeigen die Druckmethoden, wie sie vor 300 Jahren zur Zeit eines Barockdichters genutzt wurden. Mit Schulklassen arbeiten wir an einer nachgebauten GutenbergDruckpresse, binden Bücher, üben Kalligrafie und schöpfen Papier. Die Kinder lernen etwas über Heimatkunde, Geschichte, Literatur und Religion.
Museums-Rundgang:
Wer in Ruhe durchs Museum geht, benötigt eine Stunde.
Erotische Dichtkunst
Woran führt kein Weg vorbei?
In unserem Pavillon stellen wir alte Handwerke der historischen Buchherstellung vor: vom Schriftsteller über den Papiermacher, Schriftgießer und -setzer, Drucker und Kupferstecher bis hin zum Buchbinder und -händler.
Museum For You:
Wir haben Gäste aus der ganzen Welt und pflegen eine Partnerschaft mit einem französischen Literaturmuseum, das sich dem Leben des Barockschriftstellers Jean de La Fontaine widmet.
Außer der Reihe:
Wir verstehen uns als Kulturpfarrhof und laden ein zu Lesungen, Vorträgen, Konzerten, Theater und Kino. Wir haben schon drei wissenschaftliche Tagungen durchgeführt, aus denen Fachliteratur hervorgegangen ist. Im Juni 2019 vergeben wir zum siebten Mal den Literaturpreis für erotische Dichtkunst. Diese Veranstaltung ist sehr erfolgreich und mit internationaler Beteiligung.
Das muss gesagt werden:
Die St.-Petri-Kirche und der Verein Menantes-Literaturgedenkstätte Wandersleben haben 2005 das ruinöse Stallgebäude des Pfarrhofes zum Museum ausgebaut, das 25 Ehrenamtliche unterhalten. Mit Hilfe des Förderkreises und einiger Sponsoren haben wir viel auf die Beine gestellt.
Museum zum Mitnehmen:
Wir bieten Bücher an, darunter die Wissenschaftsbände und erotische Dichtkunst, außerdem einen Ausstellungskatalog und ein Filmporträt über Menantes‘ Leben.
Zur Sache
Menantes-Literaturgedenkstätte Wandersleben
Menantesstraße 31
99 869 Drei Gleichen
Öffnungszeiten:
Von 1. Mai bis 1. Oktober, samstags uns sonntags von 14 bis 16 Uhr oder jederzeit nach Vereinbarung
Kontakt:
Telefon 03 62 02 / 9 05 95
www.menantes-wandersleben.de
info@menantes-wandersleben.de
Alle Museen der Serie finden Sie hier als übersichtliche Karte und hier auf unserer Themenseite.