Über Alt-Meusebach schwebten Sternenschweife gen Himmel – Weihnachten im Fackelschein zog erneut die Besucher magisch an
Wieder einmal sorgte Petra Schulze mit ihrem Team für strahlende Kinderaugen im Alt-Meusebacher Mittelalterdorf.
Zum „Weihnachten im Fackelschein“ liesen sich am dritten Adventssonntag Nachmittag zahlreiche Märchenfiguren sehen, um die Wartezeit auf das bevorstehende Weihnachtsfest zumindest etwas kurzweilig zu gestalten.
Ein buntes Programm, zum Teil von Kindern, aber in jedem Fall vorrangig für Kinder, lockte abermals zahlreiche Besucher an.
Trotz fehlenden Schnee und ungemütlichen Wetters.
Kurzprogramme der Musikschule Fröhlich sowie des Weißbacher Kindergartens „Friedolin“ umrahmten die Suche nach den Märchenfiguren.
Ausgerechnet der Grinch suchte nach ihnen. Und fand sie auch. So kamen Frau Holle, eine Prinzessin sowie eine (sehr liebe – weil Süssigkeiten verteilende) Hexe in das Mittelalterdorf.
Weitere Gestalten aus der Märchenwelt konnten von ihren Ständen nicht fort, blieben aber am gesamten Nachmittag präsent. So die Eiskönigin oder Grinch’s Freundin Cindy Lou.
Die kurzen Programmpunkte fesselten die kleinen Besucher sichtlich. So auch das Puppentheater, welches kaum noch Sitzplätze für die kleinen Zuschauer bot.
Glühwein, heißer Meet sowie Roster lockten die größeren Besucher an, so dass auch sie nicht ganz umsonst nach Alt-Meusebach kamen. Mit Musik von den Rodschen Möhrenschabern war auch der Unterhaltungspart für die Großen gegeben. Während dessen kühlten die Waffeleisen nicht ab, glichen die frischen Waffeln den sprichwörtlichen warmen Semmeln. Ob groß, ob klein, allen schmeckten die Waffeln. Sei es mit Apfelmuß, mit Schokolade, mit Puderzucker oder einfach pur.
Dass es aber nur einen Stand mit Büchern, sonst jedoch keinerlei „Krimskrams“ gab, war gewollt. „Wir haben uns dagegen ausgesprochen, derartige Stände hier einzubringen. Es soll vorrangig etwas für die Kinder geboten werden. Die vielen Dinge, die auf den Weihnachtsmärkten angeboten werden, gibt es überall, die brauchen wir hier nicht“ meint Dieter Schulze und zeigt sich äußerst zufrieden angesichts der großen Besucherzahl und der positiven Resonanz.
Mit einbrechender Dunkelheit wurden auch die Fackeln entzündet, die Feuerschale loderte und wärmte bereits seit Stunden die Besucher.
Erneut stellte das Aufsteigen der Heliumgefüllten Ballons samt brennender Wunderkerze das eigentliche Highlight des „Weihnachten im Fackelschein“ dar. Zum Glockenklang und auf erhoben sich die Ballons Sternenschweifen gleich in die Lüfte empor.
Ein wahrhaft schönes Bild.
Waffeln und Glühwein – eine interessante Kombination.
Auch die Rodschen Möhrenschaber trugen zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ bei.
Auch die Rodschen Möhrenschaber trugen zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ bei.
Auch die Rodschen Möhrenschaber trugen zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ bei.
Das Puppentheater lockte unzählige Kinder an.
Das Puppentheater lockte unzählige Kinder an.
Das Puppentheater lockte unzählige Kinder an.
Das Puppentheater lockte unzählige Kinder an.
Das Puppentheater lockte unzählige Kinder an.
Das Puppentheater lockte unzählige Kinder an.
Diese leckeren Lebkuchen gab es für die jüngeren Besucher gratis – quasi als Eintrittskarte in das Weihnachtsparadies.
Eingang zum Mittelalterdorf.
Waffeln aller Art gab es bei Cindy Lou.
Waffeln aller Art gab es bei Cindy Lou. Hier wartet Anja Weise (rechts) mit Tochter auf die süsse Leckerei.
Der Glühwein schmeckte allen Besuchern …
um auf die kleinen (und großen) Besucher einzugehen.
Zur Märchenstunde mit dem Weihnachtsmann kam es leider nicht. Dennoch nahm er sich viel Zeit
Für etwas Abwechslung sorgte Karen mit ihren Ponys. Pausenlos waren die Ponys zum Reiten ausgebucht.
Für etwas Abwechslung sorgte Karen mit ihren Ponys. Pausenlos waren die Ponys zum Reiten ausgebucht.
um auf die kleinen (und großen) Besucher einzugehen.
Zur Märchenstunde mit dem Weihnachtsmann kam es leider nicht. Dennoch nahm er sich viel Zeit
An der Feuerschale konnten sich die Besucher von Beginn an wärmen.
Waldelfe und Eiskönigin hatten den Versorgungsstand fest im Griff.
war sie doch eine ganz liebe. Sie verteilte Süssigkeiten an die artigen Kinder.
Auch wenn diese Hexe gar schaurig-böse schaut
wo sich der Weihnachtsmann inzwischen einfand.
Blick über das Mittelalterdorf
wo sich der Weihnachtsmann inzwischen einfand.
Blick über das Mittelalterdorf
Der Grinch ist mit den Kindern unterwegs auf der Suche nach den Märchenfiguren.
Weihnachtliche Details im ganzen Mittelalterdorf.
welche sich im mittelalterlichen Wehrturm befand.
Ein Blick in die Weihnachtsmannwerkstatt
welche sich im mittelalterlichen Wehrturm befand.
Ein Blick in die Weihnachtsmannwerkstatt
Weihnachtliches Detail.
ebenso wie der Weihnachtsmann endlich eintraf. Andere sind an den verschiedenen Ständen anzutreffen.
Nach und Nach versucht der Grinch seine Märchenfiguren an diesem Tag einmal vorzustellen. Frau Holle (2.v. l.) und die Prinzessin (rechts) sind schon da
andere sind an den verschiedenen Ständen anzutreffen.
Nach und Nach versucht der Grinch seine Märchenfiguren an diesem Tag einmal vorzustellen. Frau Holle (links) und die Prinzessin (rechts) sind schon da
Der Grinch sucht nach den Märchenfiguren.
Die gutmütige Hexe verteilt Süssigkeiten an die Kinder.
Weihnachtliches Detail.
Blick in das gut gefüllte Mittelalterdorf.
Auch Musikschüler der Musikschule Fröhlich trugen am Sonntag Nachmittag zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ in Alt-Meusebach bei.
Auch Musikschüler der Musikschule Fröhlich trugen am Sonntag Nachmittag zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ in Alt-Meusebach bei.
Auch Musikschüler der Musikschule Fröhlich trugen am Sonntag Nachmittag zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ in Alt-Meusebach bei.
Auch Musikschüler der Musikschule Fröhlich trugen am Sonntag Nachmittag zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ in Alt-Meusebach bei.
Auch Musikschüler der Musikschule Fröhlich trugen am Sonntag Nachmittag zum Gelingen des „Weihnachten im Fackelschein“ in Alt-Meusebach bei.
Den Abschluss von „Weihnachten im Fackelschein“ bildete wiederum das Auftsiegen der Heliumgefüllten und mit Wunderkerzen versehenen Luftballons.