Thüringens Schulen haben Ideen und stecken voller Tatendrang. Im Unstrut-Hainich-Kreis veranstaltet das Friedrich-Ludwig-Jahn-Gymnasium in Großengottern gleich drei Festakte zu 30 Jahren deutsch-deutscher Wiedervereinigung.
Die Festtage beginnen am 1. Oktober mit einer Auszeichnungsveranstaltung. Ausgezeichnet wird Studienrat Matthias Schwarzkopf gemeinsam mit Schülern, die ein Geschichtsprojekt zum „Wendeherbst 1989“ initiiert und erfolgreich umgesetzt haben.
Dieses hat Geschichtslehrer Matthias Schwarzkopf beim thüringenweiten Projektwettbewerb „IdeenMachenSchule“ der TEAG Thüringer Energie AG eingereicht. Das Gymnasium Großengottern hat gewonnen und wird – verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 1000 Euro – nun zum Leuchtturm geehrt. Die Ehrung findet im Rahmen einer geschlossenen Feierstunde am 1. Oktober statt.
Am Montag, 5. Oktober, folgt der eigentliche Festakt, im Rahmen einer schulinternen Festveranstaltung. Wie haben Menschen abseits der großen Städte Leipzig und Ost-Berlin die Zeit der friedlichen Revolution erlebt? Was geschah in den ländlichen Regionen? Im heutigen Unstrut-Hainich-Kreis? Dort, wo die Jugendlichen zu Hause sind? Mit diesen Fragestellungen haben sich Schüler und ihr Geschichts- und Musiklehrer, Studienrat Matthias Schwarzkopf, schon im vergangenen Schuljahr beschäftigt und sich auf vielfältige Art und Weise mit den Ereignissen der Friedlichen Revolution und der Deutschen Wiedervereinigung auseinandergesetzt. Sie befragten Zeitzeugen im familiären und lokalen Umfeld und setzten sich in künstlerischer Form, beispielsweise in einem Comic oder einem Drama, mit dem Erleben und Handeln Einzelner auseinander. Mit diesem Projekt, das zu einer lebendigen Erinnerungskultur beiträgt, nahmen Matthias Schwarzkopf und seine Schüler Lilly Krüger und Bastian Klesse bereits erfolgreich am 5. Geschichtswettbewerb der Thüringer Landtagspräsidentin teil.
Am 5. Oktober soll eine vom Geschichtslehrer Schwarzkopf herausgegebene Festschrift „SchülerInnen. Schreiben. Geschichte“ präsentiert und die aufgeworfenen Fragen durch die Lesung des Schülerdramas „Ein Akt zur Freiheit“ von Bastian Klesse beantwortet werden. Die Lesung wird von Studienrätin Alexandra Marx und ihren Schülern der 10. Klassenstufe dargeboten. Schüler der 7. bis 11. Klassenstufe werden den Festakt musikalisch untermalen.
Am Dienstag und Mittwoch, 6. und 7. Oktober (jeweils von 15.15 bis 16.15 Uhr) zeigen Jahngymnasiasten der 12. Klassenstufe eine öffentliche Ausstellung in der Kirche „St. Trinitatis“ in Altengottern. Hier können die Plakatausstellung „Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit“ – herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur – besichtigen.
Den feierlichen Abschluss der Festtage bildet ein Benefizkonzert des Luftwaffenmusikkorps Erfurt. Am Mittwoch, 7. Oktober, spielen auf Einladung von Musiklehrer Matthias Schwarzkopf und Jeremy Schmalz (Förderverein des Jahngymnasiums), ein Holzbläserquintett und ein Saxophonquartett des Luftwaffenmusikkorps Erfurt in der Kirche „St. Trinitatis“ in Altengottern.
Interessierte melden sich bitte per E-Mail: sekretariat@gym-grossengottern.schulen-uh.de an.