Greiz. Mit der Premiere von Shakespeares‘ „Der Sturm“ in der Inszenierung des Dresdener Regisseurs Ulrich Schwarz wird am Freitag, 11. September, im Schlossgarten der diesjährige Greizer Theaterherbst eröffnet. Es ist die 29. Auflage des sozio-kulturellen Festivals, das laut Veranstalterangaben in seiner Art bundesweit einzigartig ist. Und es steht unter besonderen Vorzeichen. Nicht nur, weil es das Festival im Jahr vor dem 30. Jubiläum ist, sondern vor allem wegen Corona. Dennoch wurden am Programm keine Abstriche gemacht.
„Wir können ein intensives und tolles Programm bieten“, kündigt der Vorstandsvorsitzende des Theaterherbstvereins, Karsten Schaarschmidt, heute bei der Festivalpräsentation an. Lediglich die Performance-Werkstatt kann ihre Ergebnisse nicht präsentieren, weil eine der Darstellerinnen Covid-19-positiv getestet wurde und die drei Akteure in Quarantäne sind. Für diese Werkstatt konnte eine Alternative gefunden werden.
Die Vorbereitungen auf die Festivalwoche im Zeichen von Corona seien schon eine Grenzerfahrung gewesen. „Wir haben aber uns beizeiten entschlossen, etwas zu tun und den Kopf nicht in den Sand zu stecken. Das war wichtig im Sinne der Akteure und Rezipientin“, so Schaarschmidt, der die letzten Wochen und Monate als „wilde Zeiten, aber unbezahlbar“ einschätzt. „unbezahlbar“ ist auch das Motto des XXIX. Greizer Theaterherbstes, das aber bereits im Januar feststand. „Es geht um zeitlos aktuelle Werte wie Mensch und Kunst. Was ist wertvoll? Was ist wertlos? Nach welchem Maß wird alles bewertet? Diese Einschätzungen und Fragen haben nun eine ganz neue Brisanz erhalten“, sagt der Künstlerische Leiter Martin Heesch.
Natürlich sei der Aufwand wegen Corona wesentlich höher als in den Vorjahren. Und man müsse mit Einbußen rechnen, da alle Aufführungen unter strengster Einhaltung der Hygieneregeln stattfinden werden. Kamen im Vorjahr rund 2200 Zuschauer zu den Vorstellungen, stehen diesmal maximal 1000 Plätze zur Verfügung. Dabei ist man froh, dass zahlreiche Events nach draußen verlegt werden können oder in großen Locations über die Bühne gehen und manche Aufführung zweimal stattfindet.
Über 70 Akteure im Alter von sechs bis 88 Jahren aus dem gesamten Vogtland haben sich in den sechs Theaterherbst-Werkstätten kreativ verwirklicht und zeigen vom 11. bis 20. September ihre Ergebnisse. Die Inhalte sind dabei so vielfältig wie die Proben- und Aufführungsstätten. Die Schauspiel-Werkstätten und die Musical-Werkstatt präsentieren sich unter anderem im Schlossgarten, in der ehemaligen Getreidewirtschaft in der Brunnenstraße, in der Alten Papierfabrik, in der Alten Möbelfabrik in der Rosa-Luxemburg-Straße und alternativ bei schlechtem Wetter in der Vogtlandhalle.
Mit Spannung werden aber auch die Gastspiele erwartet. „Hier können wir uns auf eine große Bandbreite freuen“, sagt Karsten Schaarschmidt und hebt als Highlights die Lesung des Schauspielers Thomas Thieme, der mit seinem Sohn Arthur am 15. September „Baal“ von Bertold Brecht liest, und tags darauf das Fußtheater mit Anne Klinge in der Vogtlandhalle hervor. Die international bekannte und mehrfach ausgezeichnete Figurentheaterspielerin erzählt ihre Geschichte „Der Fußmord und andere Liebesdramen“ einzig mit ihren Füßen. Martin Heesch freut sich besonders auf die „Mittelmeer-Monologe“ am 14. September des Theaters ‚Wort und Herzschlag‘ aus Berlin. „Das wird eine szenische Lesung mit vier Schauspielern und einem Cellisten, die von zwei Flüchtlingsfrauen aus Kamerun und Libyen und ihren Erlebnissen auf einem Boot nach Europa erzählen.“ Als weiteren Gastspiel-Schatz kündigt der Künstlerische Leiter die autobiografische Selbstreflexion „aus dem Graben“ mit dem Titel „Verlust“ des Leipzigers Benjamin Jung am 18. September an.
Weitere Infos gibt es auf www.theaterherbst.de.
Tickets für die Vorstellungen sind beim Greizer Theaterherbst, Telefon 03661 671050, in der Vogtlandhalle erhältlich.
Das komplette Programm unter der Bilder-Slideshow:
XXIX. Greizer Theaterherbst 11. bis 20.09.2020
Motto: „unbezahlbar“
Programm Festivalwoche & Nachspiele
Fr., 11.09.2020
19:30 Uhr | Schlossgarten Greiz (bei Regen: Vogtlandhalle) | 12/8 Euro
Premiere Eröffnungsinszenierung „Der Sturm“ von William Shakespeare
Leitung: Ulrich Schwarz, Dresden
Sa., 12.09.2020
14 – 22 Uhr | Schlossgarten Greiz | freiwilliger Obolus
COME TOGETHER #2 – 2. Greizer Straßentheaterfest
So., 13.09.2020
15 Uhr | Vogtlandhalle Greiz | 9/5 Euro
Premiere Schauspielwerkstatt für Kinder „Fünf Bohnen“
Leitung: Morten Gensch, Dresden
20 Uhr | Alte Getreidewirtschaft, Brunnengasse, Greiz | 10/6 Euro
Premiere Schauspielwerkstatt „Hose Fahrrad Frau“ von Stefan Wipplinger
Leitung: Anika Pinter, Berlin
Mo., 14.09.2020
18 Uhr | Stadtkirche St. Marien Greiz | 12/8 Euro
Gastspiel | „Mittelmeermonologe“ | Wort und Herzschlag, Berlin
20:30 Uhr | Alte Papierfabrik | Eintritt frei
Premiere Musical-Werkstatt „Es gibt Geld! Gott kommt nach Greiz!“
Leitung: Stefan Kreißig, Berlin | Anna Scheffel, Greiz (Choreografie) | Christian O. Hille, Berlin (Musik)
Di., 15.09.2020
18:30 Uhr | Vogtlandhalle | 15/12 Euro
Gastspiel | „Baal“ von Bertolt Brecht | Thomas und Arthur Thieme
20:30 Uhr | Alte Möbelfabrik, Rosa-Luxemburg-Straße 29, Greiz | 10/6 Euro
Premiere Werkstatt Tanzperformance „Wir werden erst sehen, wenn nichts mehr zu sehen ist“
Leitung: Cássio Diniz Santiago, Greiz/Sao Paulo
Mi., 16.09.2020
18:30 & 20:30 Uhr | Vogtlandhalle | 12/8 Euro
Gastspiel | Fußtheater | „Der Fußmord und andere Liebesdramen“
Anne Klinge
21:30 Uhr | Alte Getreidewirtschaft, Brunnengasse, Greiz | freiwilliger Obolus
Präsentation „Kettenreaktion“ – Projektion und Lesung
Do., 17.09.2020
18:30 Uhr | Vogtlandhalle Greiz | 12/8 Euro
Gastspiel | „Ein anarchistischer Bankier“ von Fernando Pessoa
eugen&eugen production, Köln
20:30 Uhr | Alte Getreidewirtschaft, Brunnengasse, Greiz | 10/6 Euro
- Vorstellung Schauspielwerkstatt „Hose Fahrrad Frau“
Fr., 18.09.2020
18:30 & 21 Uhr | 12/8 Euro
Gastspiel | „Verlust“ | Benjamin Junghans, Leipzig
20 Uhr | Alte Papierfabrik | Eintritt frei
- Vorstellung Musical-Werkstatt „Es gibt Geld! Gott kommt nach Greiz!“
Sa., 19.09.2020
15 Uhr | Vogtlandhalle Greiz | 9/5 Euro
Gastspiel für Kinder | „Fünfter sein“ | Christiane Kampwirth, Berlin
19 Uhr | Alte Möbelfabrik, Rosa-Luxemburg-Straße 29, Greiz | 10/6 Euro
- Vorstellung Werkstatt Tanzperformance „Wir werden erst sehen, wenn nichts mehr zu sehen ist“
20 Uhr | Alte Möbelfabrik, Rosa-Luxemburg-Straße 29, Greiz | freiwilliger Obolus
GreizNacht
So., 20.09.2020
15:00 | Vogtlandhalle Greiz | 9/5 Euro
- Vorstellung Schauspielwerkstatt für Kinder „Fünf Bohnen“
Nachspiele
Mo., 21.09.2020
14 Uhr | Vogtlandhalle Greiz | Schülergruppen 3 Euro p.P. sonst 9/5 Euro
- Vorstellung Schauspielwerkstatt für Kinder „Fünf Bohnen“
Fr., 25.09.2020 | 9:30 Uhr | Neuberinhaus Reichenbach | Impulsfestival
Gastspiel der Schauspielwerkstatt für Kinder „Fünfter sein“
Fr., 25.09.2020 | 19:30 Uhr | Goethepark Greiz | 12/8 Euro
Gastspiel | „Kaufmann“ nach William Shakespeare | Spielbrett, Dresden
